RC Heli.
Mein Youtube-Kanal.
Zitat.
-
«Du bist RC Heli-süchtig wenn du selbst beim Rasenmäher und dem Deckenventilator den Blattspurlauf kontrollierst.»
Zitat von Unbekannt
RC Heli - Baubericht Airbus Helicopters EC 145 Rega in 600er-Grösse.
Ein neuer Modell-Heli entsteht.Die technischen Daten und Bilder findest Du HIER...
Die Vorgeschichte.
Am 20.09.2018 ist meine zweite, wunderschöne BO 105 in 500er-Grösse abgestürzt und erlitt unreparierbare Schäden (hier...). Nach reiflichem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, einen Eurocopter EC 145, oder wie er heute korrekt heisst Airbus Helicopters EC 145 in 600er-Grösse aufzubauen. Ein wunderbares Winterprojekt 2018/2019.
27.09.2018: Der neue Heli ist gekauft.
Auf ricardo.ch habe ich einen Roban EC 145-Rumpf mit Beleuchtung, inkl. CopterX-Mechanik und CopterX-4-Blatt-Rotorkopf in 600er-Grösse zu einem Schnäppchen-Preis ersteigert. Der Heli musste im Wallis abgeholt werden und ist natürlich noch nicht aufgebaut.
Am Samstag, 06.10.2018 habe ich die dreistündige Fahrt von Chur ins Wallis unter die Räder genommen, um meinen neuen Heli, die EC 145 in 600er-Grösse abzuholen. 3 Stunden Fahrt für 159km - aber über den Oberalp- und den Furkapass ist halt doch die kürzeste Strecke ins Wallis. Natürlich ging's dann auch wieder den gleichen dreistündigen Weg zurück. Obwohl ich bereits zwei Rumpfhelis in 600er-Grösse besitze (Bell 222 und Sikorsky Seahawk NAVY), war ich doch etwas von der Grösse des EC 145 überrascht. Da der neue Heli in meinem Heli-Hangar zur Zeit keinen Platz findet, muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Für den Aufbau wartet da ein echtes Stück Arbeit auf mich. Dies wird wohl mit Sicherheit ein mehrmonatiges Projekt.
09.10.2018 Mechanik und Elektronik werden vorbereitet.
Die Mechanik inkl. Motor Scorpion HKIII 4025-650KV, drei Taumelscheiben-Servos Graupner HBS 870 HV, Heckservo GAUI XPERT SI-2201 HV und 4-Blatt-Rotorkopf waren bereits verbaut und provisorisch eingestellt. Das FBL-System Spirit Pro, der Empfänger Spektrum AR8000 und das Telemetrie-Modul TM 1000 inkl. Sensoren, sowie das Emcotec SPS können aus meinem bestehenden Bestand genommen werden. Als Regler habe ich den neuen Kontronik Kolibri 140LV geordert.
Nach dem Anlöten aller notwendigen Stecker, habe ich alle Komponenten angeschlossen und provisorisch an der Mechanik befestigt. Der Regler, der Empfänger (inkl. Telemetrie) sind eingelernt worden und die Fernbedienung hat die Grundprogrammierung erhalten.
Um einen Probeflug absolvieren zu können, müssen die Kabel natürlich noch verlegt und ein passendes Landegestell montiert werden. Dieses muss ich allerdings erst ordern. Vorerst wird jetzt das FBL-System programmiert und alle Gestänge und der Rotorkopf eingestellt, was relativ zeitaufwändig wird. Bis zum ersten Testflug der Mechanik wird also noch etwas Zeit vergehen. Dazu nächstens mehr...
28.10.2018 Mechanik ist aufgebaut und erste Arbeiten am Rumpf.
Die Mechanik ist nun fertig aufgebaut. Ein provisorisches Landegestell wurde montiert, ebenso das abgewinkelte Heck und die provisorischen Heckstützen. Zudem sind alle Kabel provisorisch verlegt verlegt worden. Die Beleuchtung wurde zum erstenmal zusammengesteckt, programmiert und ist nun für die Montage im Rumpf bereit. Auch die ersten Arbeiten am Rumpf sind erfolgt.
Bevor die "Rohmechanik" zum ersten Testflug bereit ist, muss das Zero-Setup (Einstellung der Taumelscheibe und Gestängelängen, sowie die Programmierung des FBL-Systems) vorgenommen und der Sender programmiert werden. Sobald diese Arbeiten erledigt sind und der Probeflug erfolgreich absolviert ist, beginng die Anpassung der Mechanik in den Rumpf. Dazu braucht es allerdings gutes Wetter und freundliche Temperaturen.
Mit den ersten Arbeiten am Rumpf konnte ich auch bereits beginnen. So habe ich bei den Lüftungsschächten oberhalb der Kabine schwarze Gitter angebracht (Fliegengitter schwarz gespritzt, zugeschnitten und mit Heissleim eingeleimt).
Um den Landescheinwerfer einbauen zu können, habe ich an der Heli-Front das dazu notwendige Lochgebohrt und den Scheinwerfer provisorisch eingesteckt. Die endgültige Befestigung erfolgt dann nach dem Anpassen der Mechanik und des Cockpits. Ein Cockpit muss ich allerdings noch ordern. Über dem Landescheinwerfer werde ich dann noch ein kleines Dach montieren, so wie bei einer "Dächlikappe". Zusätzlich zum Landescheinwerfer erhält der Heli dann auch noch einen schwenkbaren Suchscheinwerfer.
04.11.2018 FBL eingestellt und Fortsetzung Arbeiten am Rumpf.
Nachdem die Mechanik fertig aufgebaut wurde, konnte ich nun Zero-Setup einstellen und das Spirit-FBL (Flybarless-System) programmieren. Passende Heckrotorblätter habe ich auch noch ordern müssen (HeliTec S-Schlag 105mm). Ebenfalls habe ich damit begonnen, weitere Arbeiten am Rumpf vorzunhemen.
Da die EC 145 im Rega-Design daherkommen soll, habe ich entsprechende Änderungen vorgenommen. So mussten die Landekufenbügel von schwarz auf weiss und der schwarze Antennenkasten am Heckausleger von schwarz auf rot umgespritzt werden. Die Hauptrotorblätter sind beim Original hellgrau/gelb, also wurden die bestehenden Hauptrotorblätter von hellgrau/schwarz auf hellgrau/gelb umgespritzt ind die neuen Heckrotorblätter mit gelben Blattenden versehen. Auch die ersten "Rega-Aufkleber" sind am Rumpf angebracht worden.
Die Scheiben der Hecktüre, welche nicht geöffnet werden kann, habe ich mit speziellem Spray, dunkel getönt.
11.11.2018 Erster Testflug der nackten Mechanik.
Trotz ungwöhnlich hohen November-Temperaturen, konnte bisher aufgrund des starken Föhns kein einziger Testflug absolviert werden. Am 8. November war es dann soweit. Bei Sonnenschein, praktisch Windstille und milden 18° Grad nutzte ich die Stunde der Gelegenheit und machte auf "meinem" Fluggelände in Haldenstein, den ersten Testflug.
Nach den obligaten Vorbereitungen (Akku anstecken, Sender einschalten, SPS-Schalter abziehen, Eneloop-Schalter auf "ON" stellen, Funktionskontrolle Servos) und einem gefühltem Pulsschlag von 200 stellte ich den Sender auf "Motor an" und mit einem tollen Sanftanlauf drehten die Rotorblätter ruhig und relativ leise (dank Schrägverzahnung des Hauptzahnrads) hoch, bis eine Drehzahl von 1350 RPM's erreicht waren. Alles völlig unspektakulär, ohne sichtbaren Vibrationen, also Pitch-Hebel nach oben bis der Heli sanft abhebt. Zu meinem grossen Erstaunen stand der Heli im Schwebeflug wie eine EIns in der Luft. Der Blattspurlauf passt perfekt. Welch eine Erleichterung. Drei Akkus Schwebeflug-Übungen und Achten und dies bei einer Flugzeit von ca. 6 1/2 Minuten je Akku. Dies wird dann mit Rumpf wohl etwas weniger werden.
Nun kann eifrig am Rumpf mit allen Details und mit dem Anpassen der Mechanik in den Rumpf begonnen werden.
18.11.2018 Das Cockpit entsteht.
Cockpits für die EC 145 gibts im Internet zuhauf zu kaufen. Ein Cockpit selbst zu bauen, scheint mir jedoch eine besondere Herausforderung zu sein. Mal schauen, ob ich das hinbekomme.
Angelehnt an die vielen Cockpit-Abbildungen der Rega-Helikopter, welche im Internet kursieren, habe ich mal einen ersten Entwurf aus Karton gebastelt. Aus Gewichtsgründen werde ich den Grossteil des Cockpits auch in der definitiven Version aus Karton bauen. Angelehnt an das Original versuche ich, die Grössenverhältnisse korrekt umzusetzen.
Ganz so nebenbei habe ich auch begonnen, den Rumpf mit Details zu versehen. Der obere Cable-Cutter und die Antennen oberhalb des Cockpits wurden farblich dem Original angepasst und der Landescheinwerfer wurde mit einem "Dächli" versehen.
02.12.2018 Ausfahrbahrer Landescheinwerfer und Emcotec SPS.
Vergangene Wochen waren Arbeiten am Rumpf angesagt. Dies ist jeweils eine besondere Herausforderung, weil "Schnitzen" am Rumpf nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Zusätzlich habe ich auch noch die Kabelbäume für die Beleuchtung vorbereitet.
Analog den "echten" Rega EC 145-Helis hat mein Modell auch einen ausfahrbaren Landescheinwerfer erhalten. Dieser muss nicht nur an das Lichtnetz angeschlossen werden, sondern erhält auch noch die Funktion des Aus- und wieder Einfahrens. Nachdem der ausfahrbare Landescheinwerfer zusammengebaut und getestet wurde, habe ich an der Rumpffront die Masse des Landescheinwerfers ausgeschnitten und ihn montiert.
Auf der linken hinteren Seite des Rumpfs habe ich den Emcotec SPS Schaltgeber (Safety Power System) als Tankverschluss montiert. Im gleichen Arbeitsschritt wurde auch noch der Ein-/Ausschalter für den Eneloop eingebaut. Der Eneloop hat die Funktion eines Stützakkus für das FBL (Flybarless System). Beide Systeme sind so kontruiert, dass sie bei Bedarf, z.bsp. zum Ausbau der Mechanik, jeweils nur ein- und ausgesteckt werden können.
09.12.2018 Der Cockpit-Rohbau und Frontbeleuchtung sind fertig.
Nach diversen Entwürfen und Karton-Modellen für ein Cockpit ist der finale Rohbau meines selbst konstruierten "Karton"-Cockpits fertig. Als nächstes werden die beiden Sitze gebaut. Die Frontbeleuchtung (Landescheinwerfer) sind betriebsbereit.
Der finale Rohbau meines selbst konstruierten "Leicht-Cockpits" besteht ausschliesslich aus Karton. Bis zu dieser definitiven Version wurden mehrere Karton-Modelle gebaut und immer wieder geändert. Eine besondere Herausforderung war die abgerundete "Sonnenblende". Noch fehlen die Instrumenten-Tafeln. Die Cockpit-Magnethalterungen in der Haube sind auch gesetzt.
Damit die Fronthaube nicht vor jedem Flug mit Kabel und Stecker verbunden werden müssen, habe ich in der Haube Federkontakte und im Rumpf entsprechend Kontaktflächen eingebaut. Dies hat den Vorteil, dass die Stromverbindung für das Licht sofort funktionsfähig vorhanden ist, sobald die Haube korrekt auf dem Rumpf aufgesetzt ist.
Die beiden Landescheinwerfer, einer fix in der Frontnase und einer weiter unten ausfahrbar (vom Sender steuerbar), sind nun fertig eingebaut und voll funktionsfähig. Der ausfahrbare Landescheinwerfer kann auf zwei verschiedene Positionen gesteuert werden.
16.12.2018 Der Pilot und sein Arbeitsplatz.
Vergangene Woche hat der neue Pilot seine Arbeit aufgenommen. Als erstes müssen jetzt die Sitze konstruiert und ins Cockpit montiert werden. Zusätzlich braucht der Pilot natürlich auch noch einen Helm.
Der Pilot im Massstab 1:9 wurde vermessen und auf die Sitz-Anprobe vorbereitet. Die beiden Sitze für das Cockpit werden selbst gemacht, resp. konstruiert. Beim Pilotenhelm bin ich mir noch nicht sicher, ob ich ihn selbst herstelle, oder einen fertig konfektionierten Helm kaufen werde.
23.12.2018 Der Prototyp der Cockpit-Sitze ist fertig.
Der Prototyp des Rohgestells der Cockpit-Sitze ist fertig. Nach unendlich vielen Zeichnungen und Versuchen mit Karton, habe ich mich dazu entschieden, die Sitzgestelle mit Balsaholz und Karton zu basteln.
Der Rohbau des Sitzgestells ist soweit fertig und der erste Prototyp steht. Ein Sitzgestell wiegt ganze 3.5 Gramm. Ursprünglich wollte ich die Sitze nur aus Karton bauen. Nach unendlich vielen Versuchen musste ich dieses Vorhaben aufgeben, da "nur" Karton zu wenig stabil ist. Das Gestell in Balsaholz und Karton ist nun stabil genug, um die Sitzauflage und den Piloten aufzunehmen. Die finale Version wird nur noch minimale Änderungen erhalten.
30.12.2018 Das Cockpit ist fertig.
Vergangene Woche konnte das Cockpit, die Cockpit-Sitze und der Pilotenhelm fertig gestellt werden. Oder mit anderen Worten: Das Cockpit für meine neue EC 145 ist fertig.
Der Cockpitboden und das Cockpit-Instrumentenpanel wurden gespritzt, lackiert und finalisiert. Die Cockpit-Sitze wurden neu konstruiert, gespritzt, lackiert und mit einer Sitzauflage versehen. Die Sicherheitsgurte wurden aus Gewebeschlauch gebastelt und die Sicherheitsgurte für den Piloten haben Magnetverschlüsse erhalten. Ebenfalls wurden noch die Fusspedale, der Pitchknüppel und der Steuerknüppel hergestellt und im Cockpitboden eingebaut.
Der Pilotenhelm wurde aus einer Styroporkugel hergestellt und glanzlackiert. Für die Helm-Sonnenblende musste eine alte Blade 400-Haube herhalten. Natürlich hat der Helm auch ein Helm-Mikrofon erhalten.
Aus Platz- und Gewichtsgründen erhält meine Rega EC 145 nur das effektive Cockpit (ohne Dachpanel).
Die komplette Cockpit-Einheit (Boden, Panel, Sitze, Fusspedale, Steuerknüppel und Pitchknüppel) wird mittels Magneten in der Cockpit-Kanzel des Helis festgehalten und kann so jederzeit problemlos herausgenommen und wieder eingeschoben werden. Die Instrumente entsprechen dem Original EC 145 Rega-Heli.
06.01.2019 Kabelverlegung und Montage Bowdenzug.
Sämtliche Kabel an der Mechanik sind nun definitiv verlegt worden. Da das Heck-Anlenkgestäge im Heckausleger zu wenig Platz hat, habe ich mich dazu entschieden, die Heckanlenkung mit einem Bowdenzug zu versehen.
Bei der Verlegung der Kabel muss darauf geachtet werden, dass keines der Kabel an ein bewegliches Teil des Helikopters ankommen darf und Scheuerpunkte vermieden werden. Ferner ist es wichtig, jederzeit an alle Steckverbindungen heranzukommen. Klar beschriftete Stecker und Kabel erleichtern einem Einstell- und Servicearbeiten ernorm.
Der Grossteil der Kabelverbindungen wurde an die Mechanik gelegt, damit bei einem Ausbau der Mechanik aus dem Rumpf möglichst wenige Kabel ausgesteckt werden müssen. Beim Mechanik-Ausbau müssen nun lediglich fünf Steckverbindungen gelöst werden und die Mechanik kann dann unabhängig vom Rumpf und dessen Verkabelung betrieben werden.
Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Rumpf-Heckausleger, wurde anstelle der standardmässigen Heckanlenkung mittels Gestänge, ein Bowdenzug verbaut. Somit sind im Heckausleger keine beweglichen Teile, welche in ihrer Funktion gestört werden können, insbesondere bei der Heckumlenkung beim Winkelgetriebe.
20.01.2019 Korrektur Domöffnung und Stabilisierung Rumpf.
Vergangene Woche habe ich die Domöffnung verkleinert und neu gespritzt, sowie den Rumpf an der Mechanik stabilisiert.
Da die Taumelscheibenanlenkungen bei der 600er-Pro-Mechanik genau umgekehrt als bei der 600er-ESP-Mechanik sind, war die Öffnung im Dombereich viel zu gross. Aus diesem Grund habe ich diese mit UHU Endfest und Glasfaserband entsprechend verkleinert, neu gespritzt und lackiert. Jetzt passt's und sieht ganz pasabel aus.
Damit der Rumpf und die Mechanik im oberen Bereich (Dombereich) nicht vibrieren, habe ich am Rumpf auf der linken und rechten Seite je einen Befestigungswinkel eingeharzt, ebenso an der Mechanik je einen Winkel befestigt und beide Seiten mit einem Gestänge verbunden. Diese Gestänge können leicht ausgeklippst werden und verleihen dem Rumpf und der Mechanik eine gute, vibrationsarme Verbindung mit guter Festigkeit.
27.01.2019 Höhenleitwerke montiert.
Nachdem nun die Mechanik in den Rumpf eingepasst ist, habe ich die Höhenleitwerke rechts und links montiert und die Navigationslichter angeschlossen.
Bei der Montage der beiden Höhenleitwerke ist die genaue Ausrichtung eine echte Herausforderung. Die Kabel für die Navigationslichter mussten natürlich noch korrekt am Kabelbaum im innern des Heckauslegers angeschlossen werden. Am rechten Höhenleitwerk leuchtet das Navigationslicht permenent grün, während am linken Höhenleitwerk permanent rot leuchten muss.
Das Heck ist nun fertig. Die beiden Höhenleitwerke mit den äusseren Seitenleitwerken und je einer Navigationsleuchte (grün, resp. rot), sowie das mittlere Seitenleitwerk mit dem Heckrotor und einem roten Blinklicht gegen oben abstrahlend und einem weissen Strobe-Blitzer, welcher gegen hinten abstrahlt (3x Blitz - Pause - 3x Blitz - Pause usw.) funktionieren einwandfrei, analog dem manntragenden Vorbild.
03.02.2019 Zum Probeflug bereit.
Vergangene Woche habe ich den unteren Kabelschneider montiert und das "EC145-Logo" ersetzt. Mein neuer Heli ist nun zum ersten Probeflug bereit.
Als vorläufig letzte Arbeit habe ich den unteren Kabelschneider und die letzte Antenne vorne, unten am Rumpf, montiert. Da die beiden Wasserschiebebilder mit dem "EC145-Logo" am Dom stark lädiert waren, habe ich die Logos durch Schriften, welche mit dem Schriftenplotter geschnitten wurden, ersetzt.
Wie üblich vor einem "Maiden flight" (Erstflug) habe ich noch eine Schwerpunkt-Kontrolle durchgeführt. Erfreulicherweise musste lediglich der Akku ein wenig nach Vorne verschoben werden, um einen optimalen Schwerpunkt zu erreichen. Damit müsste ein gutes Flugeverhalten errreicht werden, ohne dass das FBL (Flybarless-System) permanent Korrekturen vornehmen muss.
Jetzt warte ich nur noch auf gutes Wetter mit Temperaturen über 15° und dem Erstflug steht nichts mehr im Weg.
17.02.2019 Nacht-Fotoshooting.
Vor dem ersten Probeflug habe ich noch das erste Nacht-Fotoshooting gemacht. Aufgrund der guten Beleuchtung wären Nachtflüge also durchaus möglich.
24.02.2019 Fotoshooting Airbus Helicopters EC 145 Rega.
Nach dem Nacht-Fotoshooting ist nun auch noch das Tages-Fotoshooting erfolgt. Somit ist der Bau meines Airbus Helicopters EC 145 Rega abgeschlossen. Was nun folgt ist der erste Probeflug und allfällige Nachstellarbeiten. Mehr dazu nach dem ersten Probeflug.
24.02.2019 Maiden-Flight.
Am 18.02.2019 war es soweit. Der Maiden-Flight. Bei schönstem Wetter und einer Temperatur von 17° hat mein Airbus Helicopters EC 145 Rega erstmals den Boden verlassen. Bei ca. 1'400 RPM's hob der Heli ab, ruhig und stabil. Die Heckempfindlichkeit muss noch etwas nachgestellt werden, mehr nicht. Vor dem nächsten Flug werden nun sämtliche Schraubenverbindungen nochmals überprüft und das war's dann auch schon.
05.06.2019 Alles im grünen Bereich.
Seit dem Maiden-Flight sind nun etwas über 3 Monate vergangen. In dieser Zeit habe ich bereits über 50 Flüge gemacht. Ich bin von meinem Airbus Helicopters EC 145 Rega begeistert. Mittlerweile fliege ich mit ca. 1'450 RPM's und der Heli steht wunderbar in der Luft und das Flugbild ist toll.
10.07.2019 Flugbilder meiner Airbus Helicopters EC 145 (600er) in Haldenstein.
Von meinem Airbus Helicopters EC 145 haben wir in Haldenstein tolle Flugbilder aufgenommen. Der Heli fliegt sich nicht nur schön, er hat auch ein wunderschönes Flugbild. So wie es sein soll. Weiter
17.07.2019 Crash meines Airbus Helicopters EC 145 (600er) in Haldenstein.
Nur eine Woche nachdem die tollen Flugbilder gemacht wurden, ist mein Airbus Helicopters EC 145 am 17.07.2019, nach 87 problemlosen Flügen, leider abgestürzt. Ursache ist der Ausfall des Heckrotors während des Flugs auf meinem Flugfeld in Haldenstein (abgewetzte Zahnräder in der Heckumlenkung). Die Reparatur und der Neu-Aufbau wird dann wohl mein Winterprojekt 2019/2020. Die Crashbilder siehst Du HIER
18.08.2019 Ersatzteile sind eingetroffen.
Die Ersatzteile von scaleflying.de für den Wiederaufbau meines Airbus Helicopters EC 145 (600er) sind eingetroffen: Metall-Kegelzahnräder für die Heckumlenkung, ein neues Landegestell und ein neuer Scheibensatz für die Kabinenhaube. Mit dem neuen Scheibensatz sollte die Kabenenhaube wieder so repariert werden können, dass nachher nichts mehr vom Schaden zu sehen sein sollte.
Auf dem Bild sieht man links die "abgewetzten" Metall-Kegelzahnräder, welche für den Ausfall des Heckrotors als Unfallverursacher, verwantwortlich sind. Rechts die neuen "scharfen" Metall-Kegelzahnräder. In Zukunft werden diese Zahnräder nach 70-75 Flügen kontrolliert und gegebenenfalls ausgewechselt.
Das Landegestell ist dermassen verbogen, dass es nicht mehr gerichtet, aber zum Glück problemlos ersetzt werden kann. Beim neuen Landegestell werden dann die Kufenbügel wieder weiss gespritzt und die Anbauteile wieder angebracht (Trittleisten, Bärentatze, Kabelschutz).
Ausser dem Metall-Kegelzahnrad habe ich bisher keine weiteren mechanischen Schäden feststellen können. Einige der Anbauteile wurden wohl weggerissen und gingen verloren, diese können aber wieder nachkonstruiert werden. Die Reparatur kann also beginnen. Ich werde weiter berichten.
15.09.2019 Landegestell ersetzt.
In der Zwischenzeit habe ich die gesamte Mechanik und Elektronik gesprüft und erfreulicherweise keine weiteren Schäden festgestellt.
Das alte Landegestell habe ich nun ersetzt, nachdem beim neuen Landegestell die Zwischenstege weiss gespritzt, die Anbauten (Kabelschneider, Bärentatzen und Trittleisten) angebracht und das fertig bearbeitete Landegestell wieder am Rumpf montiert wurde.
Als nächstes werden die gebrochenen Spanten im Rumpf ersetzt, resp. repariert, sowie die Risse im Rumpf repariert.
13.10.2019 Spanten und Rumpf-Unterteil repariert.
Die gebrochenen Spanten im Haupt-Rumpf habe ich repariert und verstärkt. Ebenso wurden die Risse im Rumpf-Unterteil (im vorderen, roten Bereich), geflickt, gespachtelt und neu gespritzt und lackiert. Der ganze Rumpf-Unterteil ist nun wieder in Ordnung.
22.03.2020 Neue Fronthaube eingetroffen.
Nach über 4-monatiger Wartezeit ist die neue Fronthaube endlich eingetroffen. Die Reparatur kann nun weitergehen. - Und es gitbt einiges zu tun. Die Haube muss nun als erstes an den Rumpf angepasst werden, d.h. möglicherweise muss an einzelnen Stellen etwas abgeschliffen oder aufgefüllt werden. Die Magnete werden passend eingeklebt und die Löcher für die Haltestifte gebohrt. Das Frontlicht und die dazu notwendigen Kontakte werden verbaut und die Kabelschneider, Scheibenwischer, Antennen usw. angebracht, sowie viele kleine Detailarbeiten erledigt.
Eine Herausforderung wird auch der Enbau der Seitenfenster werden. Diese waren leider bei der Fronthauben-Ersatzlieferung nicht vorhanden.
Der Grossteil aller Reparaturarbeiten, resp. Wiederherstellungsarbeiten beziehen sich auf die Fronthaube.
05.04.2020 Anpassungen Fronthaube Teil 1.
In den vergangenen Tagen habe ich begonnen, die Fronthaube anzupassen. Nebst viel Schleifarbeit und den entsprechend notwendigen Verstärkungen des abgeschliffenen Materials, wurden Löcher für die Stiftverbindungen gebohrt, Supermagnete platziert und angeklebt, die Lüftungseinlässe mit schwarz gespritztem Gitter abgedeckt, sowie die Form des Dombereichs verändert.
Auf dem Bild sind die Magnete im Innenraum sichtbar, sowie die Änderung im Dombereich, bei welchem die Aussparungen für die Taumelscheibenführung geschlossen wurde.
Als nächstes wird das komplette Cockpit eingepasst und die dazu notwendigen Magnete befestigt. Anschliessend werden dann die Lackierarbeiten in Angriff genommen.
26.04.2020 Fronthaube angepasst und gespritzt.
Die ganze Fronthaube wurde mit viel Aufwand und zeitintensiv an den Rumpfunterteil angepasst, d.h. Die Auflageflächen zwischen Rumpfunterteil und Fronthaube wurden, wo notwendig, abgeschliffen und neu gespritzt. Die Anpassungen im Dombereich wurden geschliffen, gespachtelt und neu gespritzt. Gut sichtbar sind die schwarz gespritzten Gitter bei den Lufteinlässen. Der Frontscheinwerfer und die dazugehörigen Federkontaktstifte wurden passgenau eingebaut. Der Frontscheinwerfer hat, wie beim Origintal, eine Abdeckung erhalten. Die ganze Fronthaube ist nun wieder in Ordnung. Als nächstes werden die Anbauteile (seitliche Fenster, Pitot-Rohre und Kabelschneider) verbaut.
03.05.2020 Fronthaube-Anpassungen fertig.
Die Anpassungen des Rumpfs und der Fronthaube sind fertig. Die Kabelschneider, Antennen, Pitot-Rohre, die Seilwinden-Attrappe und der Scheibenwischer wurden ebenso angebracht, wie der Schriftzug "EC 145" und die Scheiben an den Türen. Es fehlt noch der Schriftzug "REGA 1414" an den hinteren Türen. Als nächstes wird die Mechanik wieder eingebaut und dann kann der erste Probeflug, nach dem grossen Crash vom 17.07.2019, stattfinden.
10.05.2020 Heli für Probeflug bereit.
Nachdem nun alle Schriften angebracht sind, der Regler und das FBL je ein Update erhalten haben, die Wellen geschmiert und alles wieder zusammengebaut und verschraubt ist, steht nun der erste Probeflug nach dem Crash, an.
Der Mechanik-Einbau insbesondere die Verschraubung des Hecks mit dem Umlenkgetriebe, ist jeweils eine besondere "Fummelei". Nun, der erste komplette Funktionstest auf der Werkbank hat einwandfrei funktioniert. Der Probeflug im Freien wird dann zeigen, ob der Heli seine wunderbaren Flugeigenschaften beibehalten hat.
21.05.2020 Erfolgreiche Flüge.
Die ersten Flüge mit dem erfolgreich aufgebauten Airbus Helicopters EC 145 Rega konnten am 21.05.2020 bei schönstem Wetter absolviert werden. Der Heli ist absolut problemlos zu fliegen und das Flugbild kann sich sehen lassen, wie wenn es nie einen Absturz gegeben hätte. Ein kleines Filmchen von den ersten Flügen kannst Du HIER sehen.
Die technischen Daten meines Airbus Helicopters EC 145 Rega in 600er-Grösse findest Du HIER...